Ab dem Schuljahr 2014/2015 wurde schrittweise ein neuer Lehrplan für die Grundschulen in Bayern eingeführt, der nicht zuletzt auch den grundlegenden Wandel im Verständnis von Lehren und Lernen widerspiegelt:
Der neue Lehrplan ist kompetenzorientiert gestaltet, weist aber selbstverständlich verbindliche Inhalte aus.
Lehrkräfte sollen dadurch einerseits in ihrer Unterrichtsplanung und -durchführung unterstützt werden, andererseits ist damit auch der Anspruch verbunden, dass alle Schülerinnen und
Schüler in Bayern vergleichbare Lernangebote erhalten.
Der Begriff Kompetenz als Bildungsziel bedeutet (Nach Paechter u.a.: Handbuch Kompetenzorientierter Unterricht, Beltz Verlag Weinheim Basel 2012) das Handeln-Können im Alltag und das
Sich-Bewähren-Können in einer Wissensgesellschaft.
Kompetenz umfasst auch das Bewusstsein für das eigene Lernen und Arbeiten, für Kommunikation und Kooperation mit anderen Personen (soziale Kompetenz), das
verantwortungsvolle Handeln sowie die Motivation und Bereitschaft, das eigene Wissen und Können im jeweiligen Kontext adäquat einzusetzen und zu erweitern. Der Erwerb von Kompetenzen als Bildungsziel
stellt Lehrerinnen und Lehrer vor eine herausfordernde Aufgabe, nämlich den Aufbau von nachhaltigem Wissen sowie nachhaltigen Fertigkeiten und Fähigkeiten zu
fördern, die in der Lebenswelt flexibel genutzt werden können.
Man unterscheidet sowohl übergreifende Kompetenzen (sprachliche, personale, ethische Kompetenz) als auch fachgebundene Kompetenzen.
Unter www.lehrplanplus.bayern.de erhalten auch Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte wichtige Informationen über
Die Zweitklässler halten Referate im Heimat- und Sachunterricht - Juni/Juli 2019
Unsere Erstlkässler erhalten neue Wörterbücher. Auch das selbstständige Nachschlagen ist eine Kompetenz, welche erlangt werden soll.
Ein Beispiel aus dem Deutschunterricht der Klasse 2a zur Umsetzung des Neuen Lehrplans:
KREATIVES SCHREIBEN
Auch die Klasse 4a hat sich Gedanken zum Kreativen Schreiben gemacht.
Sie haben ihre "kreativen Minimärchen" im Gang ausgestellt.
Vom "kleinen Drachen" über "die reiche Königin" und "die neugierige Meerjungfrau" kann der Leser hier in die verschiedensten Märchen eintauchen.
Im Sinne eines fächerübergreifenden Unterrichts beschäftigte sich die Klasse 4a mit soganannten "Müllgedichten". In den Fächern Deutsch und Heimat- und Sachunterricht beschäftigten sich die Kinder mit der Müllproblematik und wollen in ihren Gedichten darauf aufmerksam machen.
Comics im Unterricht
Der neue Lehrplan PLUS fordert:
* Die Schüler passen ihre Schrift dem jeweiligen Zweck an (Sprechblasen)
* Die Schüler gestalten erzählende Texte lebendig, wirkungsvoll und anschaulich durch den
gezielten Einsatz sprachlicher Mittel
In Gruppenarbeit nahm sich die 4. Klasse diese Ziele vor und produzierte in Einzelarbeit oder auch zusammen in der Gruppe ihre eigenen Comics.
|
|
|