2019/20 - Weihnachtliche Geschichten mit dem Lesehund in der zweiten Klasse

2018/19 - Frau Michl in der ersten Klasse

Frau Michl beim Vorlesen

2018/19  - Projekt "Lesehund" - Brief unseres Lesehundes an die Kinder der ersten Klasse:

Unser Lesehund Obelix

Hallo und wau wau, mein Name ist Obelix.

Ich bin ein Mischling aus vielen verschiedenen Rassen (u.a . Bernhardiner, Neufundländer, Labrador).

Ich werde im April fünf Jahre alt.

Meine Lieblingsbeschäftigungen sind Spazieren gehen, dabei mit dem Balle spielen, über Wiesen fetzen und anschließend baden in einem Weiher, Bach oder Fluss. Da mache ich zu jeder Jahreszeit.

 

Im Seniorenheim bin ich auch ab und zu. Da werde ich immer gestreichelt und bekomme Leckerlis. Das ist immer ein toller Tag. Manachmal arbeite ich auch nur mit einzelnen älteren Menschen. Das macht auch Spaß.

Mein Frauchen hat mir bereits erzählt, dass mir bald Kinder Geschichten vorlesen. Das wird toll, ich darf dabei nämlich zuhören. Ich bin schon sehr gespannt, welche Geschichten ich hören werde. Ach ja, mein Frauchen heißt Karin. Sie hat ein pädagogisches Studium in der Tasche und kann gut mit Kindern und Hunden umgehen. Zusammen wollen wir noch viel Unterschiedliches ausprobieren, Spannendes erleben und anderen viel Freude schenken. Falls es euch interessiert, wir wohnen auch in Marktleuthen. Da ist es echt toll zum Laufen.

Das war es jetzt von uns! Wuff! Wuff! Wuff!

 

Infos zum Projekt "Lesehund"

 

Was ist ein Lesehund?

 

Ein Lesehund ist ein unkritischer Zuhörer, der alleine durch seine Anwesenheit nachgewiesenermaßen den Stresspegel senkt und so das Vorlesen erleichtert. Die Lespaten werden in Zusammenarbeit mit dem    Therapiehundezentrum Kronach nach den Prinzipien von R.E.A.D.® (Reading Education Assistance Dogs® und dem Lesehundverein mit Sitz in München ausgebildet und tragen danach den Titel "Lesehund-Team".

Worum geht es genau?

Das Lesehundprojekt bietet Schüler, für die Lesen/Vorlesen eine Herausforderung ist, die Möglichkeit, einem Lesehund vorzulesen. Die Geschichten orientieren sich an den Lesefähigkeiten und Interessen der Kinder. Es geht nicht darum, therapeutisch zu arbeiten, hierfür gibt es Profis. Das Ziel heißt:

Frustmomente überwinden und Lesefreude wecken!

Der Hundeführer ist in diesem Moment lediglich der Begleiter des Lesehundes und dessen Übersetzer. Er ist auch da, um Fragen zu beantworten und um ganz viel zu loben. Lesefluss, Lesegeschwindigkeit und Leseverständnis werden ganz nebenbei gefördert.

Warum ein Hund als Lesepate?

Hunde sind wertfreie und geduldige Zuhörer. Aus der Forschung wissen wir, dass die bloße Anwesenheit eines Hundes im gleichen Raum den Cortisolaspiegel senkt. Das Berühren des Felles wirkt zusätzlich beruhigend und reduziert die Herzfrequenz. Voraussetzung ist natürlich, dass das Kind keine Abneigung gegenüber dem Tier hat.

 

 

Druckversion | Sitemap
© Colette Silbermann 2022

Anrufen

E-Mail

Anfahrt