Die Schule ist sozusagen prädestinierter Ort zur Vermittlung und Förderung von Lesekompetenzen.
Die Lust am Lesen zu wecken und zu fördern, ist eines der grundlegenden Ziele des Deutschunterrichts in unserer Grundschule.
Leseförderung lässt sich in vielfältiger Art und Weise umsetzen.
Die Grundschule Marktleuthen besitzt im Untergeschoss eine kleine Schulbücherei. Hier können sich die Kinder Bücher ausleihen und auch mit nach Hause nehmen.
Auch während der Unterrichtszeit haben wir hier einen Rückzugsort in einer ruhigen Umgebung.
Lesenächte sind für Kinder oft sehr spannend, da das Lesen ganz plötzlich in einer etwas anderen Atmosphäre stattfindet.
Entweder wird in der Nacht eine ausgewählte Klassenlektüre zusammen gelesen und bearbeitet. Es kann aber auch jedes Kind nach seinem Geschmack ein Buch auswählen und dieses dann während der Nacht lesen.
Natürlich gehört auch das Vorlesen und damit das „Versinken“ in eine Geschichte zum Programm der Lesenächte.
Lesen muss regelmäßig geübt werden. Damit den Kindern eine gewisse Struktur einsichtig wird, will die Grundschule Marktleuthen zeitnah ab der dritten Klasse mit einem sogenannten „Leselotsen“ oder „Text-Detektiv“ den Schülerinnen und Schülern einen praktischen Wegweiser an die Hand geben.
Dies sind einzelne festere Karten in Fächerform, auf denen jeweils ein kommentierter Arbeitsschritt des systematischen Lesens von Texten abgedruckt ist.
Das Portal Antolin – Mit Lesen punkten! bietet unseren Kindern die Möglichkeit, den Inhalt ausgewählter Literatur in Form von gezielten Quizfragen aufzuarbeiten. Für richtig beantwortete Fragen werden Punkte verteilt. Alle Kinder unserer Schule haben ein Passwort und können sich unter www.antolin.de ins Programm einloggen.
Die Bücherei erstellt unsereren Klassen jederzeit gerne sogenannte Lesekisten. Dies sind thematisch zusammengestellte Bücher zu einem bestimmten Inhalt. Diese Lesekisten verweilen über einen längeren Zeitraum in unseren Klassenzimmern.
Selbstverständlich bietet es sich hier an, dass die Schüler sich zu ihrem aktuellen Lieblingsbuch "Gedanken" machen und zum Beispiel kleine Inhaltsangaben, Zusammenfassungen, Referate erstellen, oder aber auch auf eine künstlerisch-kreative Art die Inhalte ihres Buches erfassen..Auch das Nacherzählen des Inhalts eines Lieblingsbuches aus der Lesekiste erarbeitet die Struktur der Geschichte nochmalig.
Selbstverständlich lesen auch wir unserern Kindern regelmäßig vor. Denn das gehört genauso zu einem Leseunterricht dazu. Ein gemeinschaftliches Gefühl fördert den Spaß am Lesen.
Doch etwas spannender noch ist das Lesen durch einen prominenten Vorleser. Unter der Rubrik Schulleben – Aktionen finden Sie einen Bericht über unseren Vorlesetag im Schuljahr 2015/16.
Eine weitere kreative und multimediale Form des Vorlesens ist das „Bücherkino“. Bilder aus Büchern werden auf eine Wand projiziert und dazu wird der passende Text der Geschichte vorgelesen.
Unsere zweite Klasse nimmt am Programm der FLOHKISTE teil und absolviert regelmäßige Lesechecks zur Inhaltserfassung eines Textes und auch zur Steigerung der Leseflüssigkeit.
Am Ende des Schuljahres ist die Leseentwicklung deutlich sichtbar.
Motivation zum Lesen bieten den Schülerinnen und Schülern unsere Leseausweise. Für eine gewisse Lesezeit unterschreiben die Eltern zu Hause. Am Ende des Schuljahres wird „abgerechnet“: Die Kinder mit den meisten Unterschriften werden entsprechend belohnt.
|
|
|